Angebote im Wald

Der Wald bietet vielseitige Möglichkeiten, um in und mit ihm pädagogische Arbeiten und Erlebnisse durchzuführen. Die SDW bietet diverse Angebote für Kinder und Jugendliche sowie waldpädagogisch Interessierte, um den Wald mit all seinen Facetten zu erleben und zu erkunden.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die vielfältigen Angebote in unserem Landesverband: Seien es Waldjugendspiele für Schüler:innen, regelmäßige Schülerarbeitsgemeinschaften oder Waldaktionstage für jede:n.

Außerdem informieren wir Sie auf diesen Seiten über Waldkindergärten, Waldschulen, Jugendwaldheime und Schulwälder, als konkrete Orte waldpädagogischer Angebote.

Waldfuchs der Sdw

Mit dem Projekt „Waldfuchs der SDW“ möchten wir Kinder spielerisch an die Natur heranführen. Ziel ist es, frühzeitig einen positiven Bezug zur Umwelt zu fördern – als Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur im späteren Leben.

Waldakademie

Die Waldakademie ist ein Fortbildungsangebot für Erzieherinnen, Erzieher und Waldpädagogen. In Seminaren und Workshops können Teilnehmende ihre Kenntnisse in Umweltbildung und Naturpädagogik vertiefen – mit Fokus auf den Erlebnisraum Wald.

TinyFORST

Mit dem Projekt TinyFORST holen wir den Wald in Städte und Gemeinden. Gemeinsam schaffen wir kleine, standortangepasste Wälder, die zur Begrünung beitragen, dem Klimawandel entgegenwirken und gleichzeitig Umweltwissen praxisnah vermitteln.

ErlebnisWALD

Bei ErlebnisWALD entdecken die Teilnehmer in einer, auf ihre Altersstruktur abgestimmte interaktiven Recherche, mit allen Sinnen die Vielfalt an Waldprodukten und die Verflechtungen mit ihrem Alltag. Es geht im Projekt um die sinnhafte Wahrnehmung des Waldes geht, d.h. um Fühlen, Schmecken, Riechen, Hören und Sehen.

Jugendwaldheime

Jugendwaldheime sind eine umweltpädagogische Einrichtung für Schüler:innen aller Alters- und Bildungsstufen. Hier können Kinder und Jugendliche bis zu einer Woche lang den Lebensraum Wald kennenlernen

Waldjugendspiele

Geschick, Wissen und Schnelligkeit sind bei den Waldjugendspielen gefragt. Auf einem circa zwei Kilometer langen Parcours mit zehn bis 15 Stationen werden den Kindern und Jugendlichen Aufgaben und Fragen zum Ökosystem Wald gestellt.

Die Waldjugendspiele finden jährlich in Zusammenarbeit mit Partnern wie Forstbehörden, Kommunen und Schulämtern statt.

Waldkindergärten

Waldkindergärten sind die innovativsten Bildungseinrichtungen im Vorschulalter. Kinder ab drei Jahre erhalten die Möglichkeit, ihren Tag im Wald zu verbringen und sich ihre Spielsachen aus dem Wald zu suchen.

Landesverbände
Termine