Aktivitäten

Der Wald ist ein vielseitiger und komplexer Ort, der durch unterschiedliche Aktivitäten erlebt und erkundet werden kann. Die SDW bietet diverse Angebote für Waldbesucher:innen und -interessierte. Wenn Sie erfahren möchten, wie viel CO2 beispielsweise eine Flugreise oder Autofahrt produziert und welche Leistung Bäume bei der CO2-Verarbeitung aufbringen, informieren Sie sich über unsere Klimastämme.

Weitere Informationen bieten wir auch zum Thema Alleenschutz an. Wie grüne Adern ziehen sich mehrere zehntausend Kilometer Alleen durch die Kulturlandschaft Deutschlands, wobei Brandenburg den höchsten Anteil an Alleen hat. In diesem Rahmen nehmen wir auch die Deutsche Alleenstraße in den Fokus, die noch einen zusätzlichen Zugang zum Thema Wald und Bäume bietet. Außerdem gibt es rund um den Wald einige Aktionstage, die wir Ihnen gerne vorstellen und Sie zum Mitmachen animieren möchte, zum Beispiel den Tag des Baumes oder den Tag des Waldes.

Baum des Jahres 2025: Die Roteiche

Die Roteiche ist ursprünglich in Nordamerika beheimatet und wurde im 18. Jahrhundert in Europa eingeführt. Diese Eichenart ist bekannt für ihre leuchtend rote Herbstfärbung, die in Parks und Wäldern ein Farbspiel bietet. Mit einer Höhe von bis zu 30 Metern und einem kräftigen Stamm entfaltet die Roteiche eine breite, runde Krone und hebt sich durch ihre markanten, spitz gelappten Blätter von anderen Eichenarten ab.

Stark, vielseitig, pflegeleicht

Die Roteiche zeigt sich anpassungsfähig und gedeiht auf einer Vielzahl von Böden, von sandigen bis hin zu lehmigen Standorten. Im Gegensatz zu vielen heimischen Eichenarten ist sie weniger empfindlich gegenüber Trockenheit und zeigt eine hohe Toleranz gegenüber städtischen Bedingungen. Durch diese Robustheit eignet sie sich für städtische Grünanlagen und Aufforstungsprojekte in Europa.

Die Eicheln der Roteiche sind für viele Tiere eine wertvolle Nahrungsquelle. Sie fruchtet im Vergleich zu anderen Eichenarten erst im Alter von etwa 50 Jahren und nicht jedes Jahr, sondern in einem Rhythmus von zwei bis fünf Jahren. Die Vermehrung über Eicheln ist daher weniger kontinuierlich, dennoch hat sie sich erfolgreich in europäischen Wäldern etabliert.

Klimastämme

Um zu veranschaulichen, was Bäume im Einzelnen leisten können und wie ihre Speicherleistung mit unserem Konsumverhalten zusammenhängt, haben wir die Klimastämme entwickelt. Sie zeigen, welcher CO2-Ausstoß durch eine Flugreise oder unseren Stromverbrauch entsteht und wie lange ein Baum zur Kompensation dieses Ausstoßes wachsen muss.

Landesverbände
Termine