Waldpädagogik

SDW – von Anfang an mit dabei.

Die SDW hat die Waldpädagogik entscheidend mit geprägt. Mit ihrer Gründung im Jahr 1947 rückte die Förderung von Naturbewusstsein neben dem Waldschutz in den Vordergrund. Dazu wurden Schulwälder eingerichtet, Jugendlager in den Wäldern veranstaltet sowie Waldjugendheime und Häuser des Waldes eröffnet.

In den folgenden Jahren entwickelte sich die Waldpädagogik zu einem Instrument um Wissen über den Wald und dessen Funktionen zu vermitteln. Heute, mehr als 70 Jahre nach den Anfängen, sind wir noch einen Schritt weiter gegangen. Der Wald hat eine neue, zusätzliche Funktion erhalten: die der Bildung. Der Lernort Wald eignet sich  hervorragend, um Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen deutlich zumachen, aber auch, und das ist besonders wichtig, die Ideen der Bildung für nachhaltige Entwicklung anzuwenden. Die waldbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt mehr als nur Wissen zum Wald. Sie fördert Bewusstsein für die ganzheitliche Bedeutung von Wäldern und bietet Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsbildung.

Menschen und im Besonderen Kindern anschaulich zu zeigen, welche Auswirkungen ihr Handeln hat; sie zum Hinterfragen und Nachdenken anzuregen und ihnen Kompetenzen an die Hand zu geben, die sie auf andere Lebensbereiche anwenden können, das will die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Wald bietet hierfür den perfekten Rahmen.

Wald als Ort der Bildung

Im Wald und an Waldthemen kann es besonders gut gelingen, Kompetenzen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufzubauen. Nahezu alle 17 Nachhaltigkeitsziele der Weltgemeinschaft haben Anknüpfungspunkte zum Wald. Der Wald bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, sich Wissen über nachhaltiges und nicht nachhaltiges Handeln anzueignen, die Auswirkungen des eigenen Lebensstils zu reflektieren und Selbstwirksamkeit für ein Handeln im Rahmen ihrer Möglichkeiten und in ihrem Lebensumfeld zu erfahren. Das Konzept der Gestaltungskompetenz zielt genau darauf ab. Im Wald und mit Waldthemen lassen sich diese Kompetenzen hervorragend fördern.

Die Waldakademie

Die Waldakademie der SDW Sachsen-Anhalt bietet Ihnen die Möglichkeit, den Wald als spannenden Lern- und Erlebnisraum in Ihre pädagogische Arbeit zu integrieren. Ob Erzieher:in, Pädagog:in oder Waldpädagog:in – in unseren praxisnahen Fortbildungen vermitteln wir Wissen, Methoden und Materialien, um Naturerlebnisse kindgerecht und lebendig zu gestalten. Alle Termine und weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite. Einfach klicken und mehr über die Waldakademie erfahren.

Lehren und Lernen im Wald

Der Wald bietet vielseitige Möglichkeiten, um in und mit ihm pädagogisch zu arbeiten und Erlebnisse zu schaffen. Die SDW bietet diverse Informationen und Projekte für Pädagog:innen, beispielsweise die interaktive Rallye SOKO Wald oder Fortbildungen im Rahmen des Klimakönner-Projektes.

Außerdem hat die SDW diverse Angebote im Wald, wie z.B. diverse Waldaktionstage oder die Waldjugendspiele initiiert, um allen Waldinteressierten vielseitige Einblicke und Mitmach-Ationen zu ermöglichen.

Waldfuchs der SDW

Mit dem Projekt „Waldfuchs der SDW“ möchten wir Kinder spielerisch an die Natur heranführen. Ziel ist es, frühzeitig einen positiven Bezug zur Umwelt zu fördern – als Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur im späteren Leben.

Landesverbände
Termine