Kastanien haben in vielen Kulturen eine lange Tradition während der Weihnachtszeit. Diese Tradition ist oft mit verschiedenen Bräuchen und Festen verbunden, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben.
So wurden zum Beispiel in Dänemark früher karamellisierte Kastanien zu Weihnachten serviert, bevor sie von Kartoffeln abgelöst wurden. Diese Tradition erinnert an die bescheidenen Ursprünge der Weihnachtsfeiern, als Kastanien als eine sättigende und nahrhafte Nahrungsquelle galten.
Kastanien werden auch heute noch in der Weihnachtsküche vieler Länder verwendet. In Frankreich sind sie häufig Bestandteil von festlichen Gerichten wie beispielsweise gefüllten Truthähnen. In Deutschland sind geröstete Kastanien ein beliebter Snack auf Weihnachtsmärkten und tragen zur festlichen Atmosphäre bei. Sie werden oft direkt vom Straßenverkäufer angeboten und sind ein Symbol für die kalte Jahreszeit.
Die Ernte der Esskastanien beginnt alleding schon früher. Bereits von Ende September und bis Anfang November reifen die Früchte der über 20 Jahre alten Bäume. Die Ernte der Maronen ist nicht ganz ungefährlich, denn zum Schutz ihrer köstlichen Früchte hat der Baum eine gefährlich stachelige Schale entworfen