Artenkenntnis vermitteln – Lehrkräftefortbildung

Fr., 12.12.2025  |  09:00  -  16:00
Bonn,  Haus der Natur Bonn

 

Wann? 12.12.2025, 09-16 Uhr
Wo? Haus der Natur, An d. Waldau 48, 53127 Bonn
Anmeldefrist: 03.12.2025

Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. 
Bitte bringen Sie wetterangepasste Kleidung mit. 

Programmablauf

  1. Begrüßung und Vorstellung der SDW
  2. Vorträge:
    o Bedeutung von Artenkenntnis
    o Ansätze der Biodidaktik zur Integration von Artenkenntnis im Unterricht
    o Übersicht über Angebote zur Artenkenntnisvermittlung in der Region
    o Überblick über Fortbildungsmöglichkeiten zum Thema Artenkenntnis
  3. Praxisteil I: Nutzung digitaler Tools zur Artenbestimmung im Unterricht
  4. Praxisteil II: Spielend Artenkenntnis lernen
  5. Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrkräften

Referent:innen

  • Dr. Melanie Beudels, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Didaktik des Sachunterrichts an der Uni Wuppertal, forscht zum Einsatz digitaler Tools zur Bestimmung von Lebewesen im Sachunterricht
  • Andrea Herkenhöner, selbständige Waldpädagogin sowie Mitarbeiterin bei der SDW NRW e. V.
  • Maria Weller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachdidaktik Biologie an der Uni Bonn, forscht und promoviert zur Vermittlung von Artenkenntnis und der Entstehung von Interesse an Arten

Lehrplanbezüge der Fortbildungsinhalte

  • Förderung der Artenkenntnis heimischer Pflanzen, Tiere und Pilze (Inhaltsfeld: Vielfalt der Lebewesen)
  • Thematisierung der Angepasstheit von Organismen an ihre Lebensräume (Kompetenz: biologische Zusammenhänge erkennen und erklären)
  • Vermittlung der Bedeutung der Artenvielfalt für das Funktionieren von Ökosystemen (Inhaltsfeld: Beziehungen in Lebensgemeinschaften)
  • Auseinandersetzung mit Gefährdung, Schutz und nachhaltigem Umgang mit Arten (Übergreifendes Ziel: Umweltbildung und Verantwortung)
  • Einsatz praktischer und digitaler Bestimmungsmethoden (Prozessbezogene Kompetenzen: Erforschen, Kommunizieren, Bewerten)
  • Nutzung außerschulischer Lernorte und Naturerfahrungen im Unterricht (Handlungsorientiertes Lernen im Sinne des KLP Biologie NRW)
  • Integration der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ (Querschnittsziel im Lehrplan Biologie NRW)
  • Beitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich Artenkenntnis, Biodiversität und nachhaltiger Unterrichtsgestaltung

Bitte beachten Sie, dass wir zwei Drittel der verfügbaren Plätze für Lehrer:innen reservieren. Sollten Sie einen Platz auf der Warteliste haben, informieren wir Sie umgehend darüber!

Die Teilnahme an der Fortbildung ist für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal kostenfrei. Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung. Um alle Plätze vergeben zu können, bitten wir um eine frühzeitige Abmeldung, falls Sie Ihre Teilnahme wieder absagen müssen.

Landesverbände
Termine